Achtung: Bitte alle im Wiki mitmachen und Artikel überarbeiten!
(Im Wiki arbeiten alle zusammen. Vlt. sehen die ersten Überarbeitungen noch nicht so "schön" aus ... dann werden andere weitermachen und die Artikel "schöner" formatieren.
Hauptsache ist, dass ihr euch alle einbringt).

Befehl: Gebiet requirieren

Aus Franken-Tool-Wiki
Version vom 15. Februar 2014, 23:54 Uhr von JBeE (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Requirieren eines Feldes ist abhängig von den 8 angrenzenden Feldern.

Angrenzende
fremde Felder
Grund-AP
bei 9er Gruppe
0 150
1 250
2 450
3 650
4 800
5 1.000
6 1.250
7 1.500
8 2.500


  • Das ideale Vorgehen ist eine "Schlangen-förmiges-Vorgehen", wobei für die meisten Felder 800 AP zum Requirieren anfallen - vgl. die nachfolgenden Beispiele.
  • Man sollte am Besten irgendwo am "Rand" anfangen, so dass bereits viele "neutrale" Felder angrenzen. (Aus diesem Grund sind in den Beispielen auch die obere Zeile und die rechte Spalte als "frei" markiert).

Beispiele

In den nachfolgenden Beispielen steht in den Tabellenzellen die erste Zeile für die Reihenfolge, in welcher die Felder requiriert werden und die zweite Zeile dafür, wie viele AP dies kostet.

Obere Zeile und rechte Spalte frei

Variante 1
frei frei frei frei frei Summe
Zeile
be-
setzt
11
650
10
450
1
650
frei 1.750
be-
setzt
12
800
9
800
2
800
frei 2.400
be-
setzt
13
800
8
800
3
800
frei 2.400
be-
setzt
14
800
7
800
4
800
frei 2.400
be-
setzt
15
1.000
6
1.250
5
1.000
frei 3.500
be-
setzt
be-
setzt
be-
setzt
be-
setzt
be-
setzt
12.200
Variante 2
frei frei frei frei frei Summe
Zeile
be-
setzt
1
1.000
6
650
7
450
frei 2.100
be-
setzt
2
1.500
8
650
9
450
frei 2.600
be-
setzt
3
1.500
10
650
11
450
frei 2.600
be-
setzt
4
1.500
12
650
13
450
frei 2.600
be-
setzt
5
1.500
14
800
15
650
frei 2.950
be-
setzt
be-
setzt
be-
setzt
be-
setzt
be-
setzt
12.850
Zusammenfassung
  • Wenn man die beiden Varianten zeilenweise vergleicht, sieht man, dass (außer für die letzte Zeile) die Variante 1 immer AP-günstiger ist.
  • Unter dem Strich kann die letzte Zeile der Variante 2 die AP-Kosten jedoch nicht zugunsten der Variante 2 herumreißen, so dass Variante 1 ("Schlangen-förmiges-Vorgehen") AP-günstiger ist.

Obere und untere Zeile, sowie rechte Spalte frei

Variante 1
frei frei frei frei frei Summe
Zeile
be-
setzt
11
650
10
450
1
650
frei 1.750
be-
setzt
12
800
9
800
2
800
frei 2.400
be-
setzt
13
800
8
800
3
800
frei 2.400
be-
setzt
14
800
7
800
4
800
frei 2.400
be-
setzt
15
450
6
650
5
450
frei 1.550
frei frei frei frei frei 10.500
Variante 2
frei frei frei frei frei Summe
Zeile
be-
setzt
1
1.000
6
650
7
450
frei 2.100
be-
setzt
2
1.500
8
650
9
450
frei 2.600
be-
setzt
3
1.500
10
650
11
450
frei 2.600
be-
setzt
4
1.500
12
650
13
450
frei 2.600
be-
setzt
5
800
14
250
15
150
frei 1.200
frei frei frei frei frei 11.100
Zusammenfassung
  • Wenn man die beiden Varianten zeilenweise vergleicht, sieht man, dass (außer für die letzte Zeile) die Variante 1 immer AP-günstiger ist.
  • Unter dem Strich kann die letzte Zeile der Variante 2 die AP-Kosten jedoch nicht zugunsten der Variante 2 herumreißen, so dass Variante 1 ("Schlangen-förmiges-Vorgehen") AP-günstiger ist.

Überlegung: Bei den Varianten 1 schlagen die meisten Felder mit 800 AP zu Buche. Wenn man für die meisten Felder unter 800 AP bleiben möchte, kann man neben der Spalte, die als erstes requiriert wird nur drei weitere Spalten betrachten. ... aber auch in diesem Fall bleibt die Variante 2 ("Schlangen-förmiges-Vorgehen") AP-günstiger:

Variante 1
frei frei frei frei frei frei Summe
Zeile
be-
setzt
16
650
11
650
6
650
1
650
frei 2.600
be-
setzt
17
800
12
800
7
800
2
800
frei 3.200
be-
setzt
18
800
18
800
8
800
3
800
frei 3.200
be-
setzt
19
800
14
800
9
800
4
800
frei 3.200
be-
setzt
20
1.000
15
1.000
10
1.000
5
800
frei 3.800
frei frei frei frei frei frei 16.000
Variante 2
frei frei frei frei frei frei Summe
Zeile
be-
setzt
1
1.000
7
650
8
650
6
650
frei 2.950
be-
setzt
2
1.500
10
650
11
650
9
650
frei 3.450
be-
setzt
3
1.500
13
650
14
650
12
650
frei 3.450
be-
setzt
4
1.500
16
650
17
650
15
650
frei 3.450
be-
setzt
5
1.500
19
800
20
650
18
650
frei 3.600
frei frei frei frei frei frei 16.900
Zusammenfassung
  • Wenn man die beiden Varianten zeilenweise vergleicht, sieht man, dass (außer für die letzte Zeile) die Variante 1 immer AP-günstiger ist.
  • Unter dem Strich kann die letzte Zeile der Variante 2 die AP-Kosten jedoch nicht zugunsten der Variante 2 herumreißen, so dass Variante 1 ("Schlangen-förmiges-Vorgehen") AP-günstiger ist.