Allgemeines
- Wenn man einen Keller besitzt, kann man diesen mit Gegenständen ausstatten.
- (Das hat zwar keinen Zweck, sieht aber schön aus)
- Man kann einen anfänglichen 3x3-Keller mit Anbauten erweitern.
- Dazu muss der Hauptcharakter oder Gruppenführer einen Anbau in der Hand haben.
- Dann geht man auf das Feld, wo der Anbau hin soll (man kann zu diesem Zweck auf die Wände gehen) und klickt auf bauen - die Baukosten betragen 100
Petroleum.
- Das Feld muss direkt oder diagonal an ein bereits gekellertes Feld angrenzen.
- Man kann pro Tag nur 2 Anbauten machen.
- Die anderen Gegenstände kann man dann auf gekellerte Felder bauen.
- Mit einem Tunnel kann man einen Durchbruch zu einem Feld auf der darüberliegenden Karte schaffen.
- Wenn also das Gebäude in der Innenstadt steht, kommt man nur in die Innenstadt zurück.
- 4 Felder im Keller entsprechen dabei einem Feld an der Oberfläche.
- Wenn man einen Tunnelgegenstand in der Hand hält, bekommt man angezeigt, auf welchen Koordinaten der Tunnel (bei einem Einbau an dieser Stelle) nach oben käme.
- Das Feld muss ein Wiesenfeld (normal, Dschungel oder Wüste) sein, sonst geht der Bau schief.
- Um den Zweiwegetunnel verwenden zu können darf das Feld nicht bebaut oder von einer Belagerungsarmee oder einer Monstergruppe besetzt sein.
- Die Baukosten für einen Tunnel betragen 1.000
Petroleum.
- An dem Tag, an dem man den Tunnel einsetzen will, kann man nur einen Anbau setzen.
- Hat man schon 2 Anbauten gesetzt, kann man den Tunnel an dem Tag nicht mehr setzen.
- Anbauten können abgerissen werden, womit dann auch der auf ihnen gebaute Gegenstand oder Tunnel verloren geht.
Die genaue Formel für die Koordinatendifferenz ist:
- Differenz= abrunden[(Innenkoordinate-48)/4]
Einrichtungs-Gegenstände
Erläuterungen
|
Skill
|
Bezeichnet den Mindest-Skill, den der Produzent haben muss.
|
Rezept
|
Bezeichnet die Kosten für das Rezept in GS.
|
Gew.
|
Bezeichnet das Gewicht des Gegenstandes (wie viel Traglast man verbraucht).
|
Prod.-Ort
|
Bezeichnet den Herstellungsbetrieb
|
Tunnel-Bau-Beispiel
- Angenommen man hat ein Gebäude (mit einem großen Ausbau so dass es einen Keller hat) auf 4600/500 und möchte einen Tunnel nach 4602/498 graben.
- Man kann solange Tunnel graben, bis die richtigen Koordinaten angezeigt werden. Da man allerdings bereits vorher wissen möchte, wie viele Anbauten man braucht, rechnet man die Innenkoordinate aus, bei denen man dann nach oben stoßen kann.
- Man sucht die Innenkoordinate, die am nächsten an 50/50 liegt (denn man will ja so wenig Anbauten wie möglich einbauen, um den Weg kurz zu halten).
- Um von 4600/500 auf 4602/498 zu kommen, muss man (außen) eine Differenz von +2/-2 überwinden
- (4600 +2 = 4602 und 500 -2 = 498).
- Jetzt kommt die Formel ins Spiel.
Die Differenz ist gegeben und mit der Innenkoordinate muss man rumbasteln bis es passt.
x-Richtung
Hier muss eine Differenz von +2 erreicht werden.
- 2 = abrunden[(Innenkoordinate-48)/4]
Test mit den Werten von 55 bis 60:
- abrunden[(55-48)/4] = abrunden[7/4] = abrunden[1,75] = 1
- abrunden[(56-48)/4] = abrunden[8/4] = abrunden[2] = 2
- abrunden[(57-48)/4] = abrunden[9/4] = abrunden[2,25] = 2
- abrunden[(58-48)/4] = abrunden[10/4] = abrunden[2,5] = 2
- abrunden[(59-48)/4] = abrunden[11/4] = abrunden[2,75] = 2
- abrunden[(60-48)/4] = abrunden[12/4] = abrunden[3] = 3
Wie man sieht passen die Innenkoordinaten 56 bis 59 um eine Differenz von +2 zu erhalten.
y-Richtung
Hier muss eine Differenz von -2 erreicht werden.
- 2 = abrunden[(Innenkoordinate-48)/4]
Wiederum test mit den Werten von 39 bis 44:
- abrunden[(39-48)/4] = abrunden[-9/4] = abrunden[-2,25] = -3
- abrunden[(40-48)/4] = abrunden[-8/4] = abrunden[-2] = -2
- abrunden[(41-48)/4] = abrunden[-7/4] = abrunden[-1,75] = -2
- abrunden[(42-48)/4] = abrunden[-6/4] = abrunden[-1,5] = -2
- abrunden[(43-48)/4] = abrunden[-5/4] = abrunden[-1,25] = -2
- abrunden[(44-48)/4] = abrunden[-4/4] = abrunden[-1] = -1
Wie man sieht passen die Innenkoordinaten 40 bis 43 um eine Differenz von -2 zu erreichen.
Es ist zu beachten, dass aufgrund des Minuszeichens in die andere Richtung gerundet wird (Abrunden[-2,5] = die größte ganze Zahl, die kleiner als -2,5 ist = -3).
Ergebnis
- Es muss also ein Tunnel in das Gebiet 56-59 / 40-43 gegraben werden.
- 50/50 ist der Eingang
- 51/49 ist durch den 3x3-Keller schon angebaut
- 52/48 1.Anbau
- 53/47 2.Anbau
- 54/46 3.Anbau
- 55/45 4.Anbau
- 56/44 5.Anbau
- Beim 6.Anbau kann man sich entscheiden, ob man ihn auf 57/43 oder auf 56/43 machen will.
- Der Tunnelausgang muss dann auf den 6. Anbau gelegt werden.
Hier noch eine Grafik zu dem Beispiel:
Außen
|
|
4598
|
4599
|
4600
|
4601
|
4602
|
|
Außen
|
|
Innen
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
Innen
|
|
498
|
40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
40
|
498
|
41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
41
|
42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
42
|
43
|
|
|
|
6
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
43
|
499
|
44
|
|
|
|
|
5
|
|
|
|
|
|
5
|
|
|
|
|
|
5
|
|
|
|
44
|
499
|
45
|
|
|
|
|
|
4
|
|
|
|
|
4
|
|
|
|
|
4
|
|
|
|
|
45
|
46
|
|
|
|
|
|
|
3
|
|
|
|
3
|
|
|
|
3
|
|
|
|
|
|
46
|
47
|
|
|
|
|
|
|
|
2
|
|
|
2
|
|
|
2
|
|
|
|
|
|
|
47
|
500
|
48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1
|
|
1
|
|
1
|
|
|
|
|
|
|
|
48
|
500
|
49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
49
|
50
|
|
|
|
6
|
5
|
4
|
3
|
2
|
1
|
|
E
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
|
|
|
50
|
51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
51
|
501
|
52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1
|
|
1
|
|
1
|
|
|
|
|
|
|
|
52
|
501
|
53
|
|
|
|
|
|
|
|
2
|
|
|
2
|
|
|
2
|
|
|
|
|
|
|
53
|
54
|
|
|
|
|
|
|
3
|
|
|
|
3
|
|
|
|
3
|
|
|
|
|
|
54
|
55
|
|
|
|
|
|
4
|
|
|
|
|
4
|
|
|
|
|
4
|
|
|
|
|
55
|
502
|
56
|
|
|
|
|
5
|
|
|
|
|
|
5
|
|
|
|
|
|
5
|
|
|
|
56
|
502
|
57
|
|
|
|
6
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
57
|
58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
58
|
59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
59
|
|
Innen
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
Innen
|
|
Außen
|
|
4598
|
4599
|
4600
|
4601
|
4602
|
|
Außen
|