Achtung: Bitte alle im Wiki mitmachen und Artikel überarbeiten!
(Im Wiki arbeiten alle zusammen. Vlt. sehen die ersten Überarbeitungen noch nicht so "schön" aus ... dann werden andere weitermachen und die Artikel "schöner" formatieren.
Hauptsache ist, dass ihr euch alle einbringt).

Befehl: Gebiet erschliessen

Aus Franken-Tool-Wiki
Version vom 5. Februar 2015, 12:59 Uhr von JBeE (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Jedes Landfeld besitzt einen bestimmten Ertragswert. Dieser gibt an, wie schnell Getreide, Holz, Fleisch, Steine usw. auf diesem Feld nachwachsen und wie produkti…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jedes Landfeld besitzt einen bestimmten Ertragswert. Dieser gibt an, wie schnell Getreide, Holz, Fleisch, Steine usw. auf diesem Feld nachwachsen und wie produktiv "erschaffende" Betriebe arbeiten (z.B. Bauernhof, Holzfällerhütte, Jagdhütte, Steinbruch usw.), nicht hingegen weiterverarbeitende Betriebe (Brauerei, Bäckerei, usw.).

Ein Ertragswert von 8 bedeutet 100% Produktion und Wachstum. Je nach Über- oder Unterschreiten dieses Wertes wird prozentual mehr oder weniger produziert.

Man kann nun z.B. das Land unter den eigenen Gebäuden aufwerten, das Land unter gegnerischen Gebäuden abwerten oder im Team mit anderen Spielern einen Landstrich besetzen und alle Felder kostengünstig erhöhen (was ein eher langfristiges Investment ist, aber sich lohnt, wenn man das Land verteidigen kann)

Ein Feld kann durch Erschliessen maximal einen Ertragswert von 1 über seinen benachbarten Feldern erhalten und maximal soviel über 8, wie umliegende begehbare Felder sind (maximal also 16 bei 8 umliegenden Feldern, begehbare aber nicht aufwertbare Felder und Anlegestellen gelten als unbetretbar bzw. werden nicht berücksichtigt) Zerstört kann ein Feld ohne Berücksichtigung der Nachbarfelder immer werden.

Je höher der Ertragswert, umso schwerer ist er noch weiter zu steigern, umso einfacher aber zu senken, und umgekehrt. Wenn die Gruppe mehr Mitglieder hat, sinken die Kosten sowohl für Steigerung als auch Senkung. (beispielsweise 7% beim zweiten Mitglied, 40% beim siebten Mitglied)